Sprachförderung von Anfang an
Wege zur starken sprachlichen Entwicklung bei Kindern
„Ich ku gas Auko in gie Kasche“ sagt meine Tochter am Nachmittag beim Spielen zu mir. Ich weiß natürlich, dass sie mir gerade zeigen will, wie sie ihr Auto in die Tasche gibt, aber meine Freundin, die gerade auf einen Kaffee zu Besuch ist, schaut mich fragend an. Immer wenn mein Kind mit anderen Leuten spricht, lächeln diese verlegen und versuchen sich eine Antwort auszudenken, die irgendwie dazu passen könnte.
Ganz vielen Eltern und Kindern geht es gleich. Sprechen zu lernen ist nämlich gar nicht so einfach. Unsere Aufgabe ist es, den Kindern dabei die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Tipps zur Unterstützung der Sprachentwicklung bei Kindern
Sprache ist eines der wichtigsten Mittel zur Kommunikation. Eine gute Sprachentwicklung ermöglicht es Kindern, sich effektiv auszudrücken, ihre Bedürfnisse mitzuteilen und erfolgreich mit anderen zu interagieren. Die Sprachentwicklung ist ein entscheidender Baustein für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern in einer sich ständig verändernden Welt. Die Unterstützung der Sprachentwicklung bei Kindern ist entscheidend für ihre kommunikativen Fähigkeiten und ihre kognitive Entwicklung. Hier findet ihr einige Tipps, wie man die Sprachentwicklung bei Kindern fördern kann.
- Mit dem Kind sprechen: Indem ständig mit dem Kind gesprochen wird, auch wenn es noch sehr jung ist und selbst wenn es noch nicht antwortet, hört es zu und nimmt die Sprache auf.
- Regelmäßiges Vorlesen: Das Lesen von Büchern mit Ihrem Kind und das Betrachten von Bilderbücher fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch die Vorstellungskraft und die kognitive Entwicklung.
- Fragen stellen und zum Sprechen ermutigen: Offene Fragen erfordern mehr als eine Antwort und ermutigen das Kind seine Gedanken auszudrücken.
- Wörter und Sätze wiederholen: Damit Kinder Dinge besser verinnerlichen können, ist es wichtig, Wörter und Sätze mehrmals am Tag zu wiederholen.
- Deutlich und langsam sprechen: Indem langsam und deutlich mit den Kindern gesprochen wird, kann es die Wörter besser verstehen und nachahmen.
- Wiederholen statt Korrigieren: Es ist besser, die Wörter oder Sätze korrekt zu wiederholen statt ständig die Sprachfehler des Kindes zu korrigieren. Somit wird den Kindern ein gutes Sprachmodell geboten.
- Das Kind ermutigen, Geschichten zu erzählen: Wenn Kinder Geschichten erzählen oder von Ereignissen aus ihrem Leben berichten, wird ihre Ausdrucksfähigkeit gefördert und gestärkt.
- Positive und unterstützende Umgebung: Kinder brauchen auch Lob für ihre Bemühungen, sprechen zu lernen. Es ist notwendig eine Umgebung zu schaffen, in der das Kind sich sicher und ermutigt fühlt, sich sprachlich auszudrücken.
- Mit Sprache spielen: Lieder, Reimspiele, Sprachspiele, Gesellschaftsspiele, usw. sind ausgezeichnete Hilfen und essentiell um die Sprachentwicklung von Kindern zu fördern. Außerdem lernen Kinder dabei ohne zu bemerken, dass sie gerade lernen.
Hier sind Ideen für Spiele, die die Sprachförderung bei Kindern erleichtern und dabei noch ganz viel Spaß machen:
- Memory: Beim Aufdecken der Karten können die Bilder benannt und Kinder dazu ermutigt werden, sie zu wiederholen.
- Wortschatzspiele: Wortschatzspiele, sind Spiele die darauf abzielen, den Wortschatz des Kindes zu erweitern. Dazu gehören Spiele wie: „Ich packe meinen Koffer“ oder „Ich sehe was, was du nicht siehst“.
- Erzählspiele: Das sind Spiele, bei denen Kinder Geschichten erzählen oder sich Geschichten ausdenken können. Dazu eignen sich Geschichtensäckchen oder Bildkarten besonders gut.
- Rollenspiele: Bei Rollenspielen spielt das Kind verschiedene Charaktere und stellt Situationen nach. Dies fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch die sozialen Fähigkeiten und die Fantasie. Kaufmannsladen, Frisörstudio, Puppenküche, usw…
- Reimspiele: Bei Reimspielen werden Kinder dazu angeregt, Wörter zu finden, die sich reimen oder Reimwörter für bestimmte Begriffe zu identifiziert. Dies fördert das phonologische Bewusstsein und die Fähigkeit, Klänge zu erkennen und zu manipulieren.
- Sprachliche Entdeckungsreisen: Diese können ganz leicht in den Alltag integriert werden. Bei Spaziergängen oder Ausflügen werden Dinge benannt, die gesehen werden. Zusätzlich könnte man dem Kind Fragen zu den Objekten oder Ereignissen stellen, um seine Beobachtungsgabe und seine sprachlichen Fähigkeiten zu fördern.
- Buchstaben- und Wortspiele: Spiele, die darauf abzielen, Buchstaben und Wörter zu erkennen und zu verwenden. Diese Spiele kann man mit wenigen Materialien zuhause selbst herstellen. Mehr dazu finden Sie hier.
Was tun, wenn Kinder trotzdem Schwierigkeiten mit der Sprachentwicklung haben?
Haben Sie keine Angst davor, sich Hilfe bei Experten zu holen. Sprachtherapeut*innen können zum Beispiel schon frühzeitig Probleme in der Sprachentwicklung erkennen und gezielte Unterstützung bieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten sind.
Es ist sehr wichtig, dass Sie bei Bedenken bezüglich der Sprachentwicklung ihres Kindes frühzeitig professionelle Hilfe suchen. Eine rechtzeitige Intervention kann die langfristigen Auswirkungen von Sprachentwicklungsproblemen minimieren und die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes verbessern.
Das könnte Sie auch interessieren: