Andrea Fröhlich ist Ergotherapeutin und Teamleitung des Kinder- und Jugendtherapeutischen Zentrums in Feldbach. Das multiprofessionellen Team bietet kostenlose Unterstützung für Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren mit psychischen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten, psychiatrischen Erkrankungen, Problemen im Kindergarten, der Schule oder Zuhause sowie bei emotionalen Belastungen in schwierigen Lebenslagen. Andrea arbeitet seit 2018 beim Hilfswerk und gab uns spannende Einblicke in ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Andrea startet mit einer Tasse Kaffee in den Arbeitstag. Anschließend werden Mails gelesen, Teamleitertätigkeiten wie Dienstplanerstellung, Anträge oder andere organisatorische Aufgaben erledigt.
Andrea tauscht sich mit zwei Kolleginnen über die Beobachtungen eines 11-jährigen Klienten aus. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist enorm wichtig, da ein regelmäßiger Austausch über die Verhaltensbeobachtungen in den unterschiedlichen Bereichen für die richtige Diagnosestellung von großer Notwendigkeit ist.
In der Testvorbereitung, wird das Entwicklungsalter berechnet und passende Materialien für die Altersklasse zusammengesucht. In der ergotherapeutischen
Abklärung eines 3-jährigen Mädchens werden mit spielerischen Materialien und Aufgabestellungen Entwicklungsbereiche wie Grob- und Feinmotorik, Handlungsplanung und Selbstständigkeit, z.B. beim Aus- und Anziehen von Schuhen und Jacke, überprüft. Auch Fragebögen und ein Gespräch mit der Mutter bringen weitere Informationen. Nach der Testung wertet Andrea die einzelnen Bereiche aus und fasst die Werte im Befundbericht zusammen.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit den Kolleginnen bereitet Andrea alle Materialien für die Therapien am Nachmittag vor. Bei der Auswahl der Inhalte achtet sie auf die Zielvereinbarungen, welche zu Beginn mit Kindern und Eltern vereinbart wurden. Bei der Arbeit mit Kindern dürfen Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen, weshalb auch auf spielerische Inhalte geachtet wird.
Einzeltherapie mit einem 6-jährigen Mädchen, welche das Ziel hat, die Schmerzen in den Fingern beim Schreiben zu verringern. Nach einer spielerischen Aufwärmübung der Finger mit Wasserperlen hat Andrea noch ein Übungsblatt vorbereitet, wo das Aufdrücken mit dem Stift geübt wird. Zudem werden andere „Tricks“ beim Schreiben besprochen. Ein gemeinsames Abschlussspiel, wo Konzentration und Reaktionsfähigkeiten trainiert werden, beendet die Therapie mit einer positiven Stimmung.
In der Gruppentherapie mit zwei 8-jährigen Kindern, wird an verschiedenen grafomotorischen Inhalten gearbeitet. Zudem werden spielerische Übungen eingebaut, um die soziale Interaktion zu verbessern. Nachdem die bisherigen Inhalte wiederholt wurden, lernen die Kinder wie das Handgelenk beim Schreiben stehen soll. Dazu wird ein Smiley auf das Handgelenk gezeichnet welcher lächelt, wenn das Handgelenk in der richtigen Position ist. Beim gemeinsamen Abschlussspiel in der Hängematte, lernen die Kinder abzuwarten, sich an Spielregeln zu halten und auch gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
Nach dem Zusammenräumen, dokumentiert Andrea den Arbeitstag und verlässt um 16:00 das Büro.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.