Seit 30 Jahren begleitet das Hilfswerk Salzburg Menschen aller Generationen durch den Alltag und bietet Dienstleistungen in sozialen Belangen an. Ab sofort wirkt die Landesgeschäftsstelle von einem neuen Standort aus – dem Wissenspark Urstein. Mit im Gepäck: Ein Bildungszentrum, Co-Working-Spaces, Dienstwohnungen und die KinderVilla Urstein.
FEIERLICHER EINZUG
Über 200 Gäste wohnten der Eröffnung der neuen Hilfswerk Zentrale im Wissenspark Urstein bei. Nach einem offiziellen Festakt mit Wortmeldungen von Hilfswerk Repräsentanten, Baupartnern und Nachbarn sowie einer Ansprache von Landeshauptmann Wilfried Haslauer wurde der Standort mit dem feierlichen Durchschneiden eines Eröffnungsbandes und der Segnung durch Weihbischof Hansjörg Hofer seiner neuen Bestimmung übergeben. Im Anschluss hatten Gäste die Möglichkeit, sich bei einem kulinarischen Get-Together mit den Hausherren auszutauschen und das Gebäude im Rahmen von Führungen kennen zu lernen. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse für den neuen Standort des Hilfswerks, seine Angebote vor Ort und dem Wissenspark als neues Kompetenzzentrum für Bildung, Wirtschaft und Soziales“, so Christian Struber, Präsident des Hilfswerks Salzburg. „Das Hilfswerk wächst von Jahr zu Jahr, ist mit über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber in Salzburg und mit seinem umfassenden Pflege- und Betreuungsangebot für Alt und Jung eine große Stütze für zahlreiche Familien im Bundesland. Der neue Standort trägt dieser Entwicklung Rechnung.“
KONSTRUKTIVES ARBEITEN
Die Landesgeschäftsstelle des Hilfswerks Salzburg ist Dreh- und Angelpunkt hin zu den Regionalstellen in den einzelnen Bezirken des Bundeslandes. Hier sind rund 40 Mitarbeiter/innen in den Bereichen Verwaltung und Administration tätig. Auch die vier Fachabteilungen für Pflege, Soziale Arbeit, Elementarpädagogik sowie Freizeitpädagogik und Jugendbetreuung sind hier angesiedelt. „Wir profitieren von den großzügigen, hellen Büroräumlichkeiten und Kommunikationszonen am neuen Hilfswerkstandort. Ein Plus ist auch das Naherholungsgebiet an der Salzach, das in Pausen gerne genutzt wird. Und insbesondere für die Fachabteilungen Pflege und Soziale Arbeit ist die Nähe zur Fachhochschule Salzburg von großem Vorteil“, zählt Hilfswerks Geschäftsführerin Daniela Gutschi einige der Vorzüge auf.
GROSSES WIRKEN
Am neuen Standort im Wissenspark befindet sich neben der Zentrale des Hilfswerks Salzburg auch das Hilfswerk Bildungszentrum und eine Kinderbetreuungsstätte – die KinderVilla Urstein. Weiters stehen Büro- und Gewerbeflächen für Firmen sowie Coworking Spaces zur Verfügung. Zudem werden im hinteren Gebäudeteil Dienstwohnungen eingerichtet, die sowohl von Firmen am Campus, als auch von umliegenden Unternehmen genutzt werden können. „Wir möchten mit dem neuen Standort einerseits das Arbeitsumfeld unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern, andererseits aber auch Mehrwert für Anrainer und Unternehmen vor Ort schaffen“, erklärt Hilfswerk Geschäftsführer Hermann Hagleitner. „Mit Einrichtungen wie dem Bildungszentrum, der KinderVilla Urstein sowie Coworking-Spaces und Dienstwohnungen können wir diesen Mehrwert in mehrerer Hinsicht schaffen.“
Hilfswerk Bildungszentrum
Bereits im Erstbetrieb befindet sich das Hilfswerk Bildungszentrum. Die hellen und freundlichen Seminar-Räumlichkeiten sind technisch auf dem neuesten Stand, an allen Wochentagen zugänglich und sollen langfristig auch externen Firmen zur Verfügung stehen.
KinderVilla Urstein
Ob Ganztagsbetreuung in Kindergruppen oder stundenweise Betreuung an Vor- und Nachmittagen: Ab September 2018 können Anrainerfamilien, berufstätige Eltern und Studierende der naheliegenden FH die flexiblen Angebote der Hilfswerk KinderVilla Urstein nutzen. Im Sommer 2018 wird zudem bereits eine Ferienbetreuung angeboten.
Büroflächen und Coworking-Spaces
Im Bauteil E des Wissensparks stehen noch Büroflächen von 180 m² bis 580 m² für kleine und mittlere Betriebe sowie Gewerbeflächen von 175, 205 oder 235 m² frei. Auch wurden Coworking-Spaces für Freelancer und Kreative mit 20-30 m² eingerichtet.
Dienstwohnungen
Unternehmen, die als Arbeitgeber Anreize schaffen möchten, profitieren von den Dienstwohnungen im Wissenspark Urstein. Im ruhigen, der Salzach zugewandten Teil des Bauteils E errichtet das Hilfswerk bezugsfertige Ein- und Zweizimmerwohnungen mit Nutzflächen zwischen 30 m² und 80 m². Diese können von Betrieben am und rund um den Campus genutzt werden.
HILFSWERK SALZBURG | STANDORT WISSENSPARK
Das Hilfswerk Salzburg ist Eigentümer des Bauteils E. Der Bauteil verfügt über 11.500 Quadratmeter Nutzfläche, wurde von der „Hilfswerk Salzburg Wohnen & Infrastruktur GmbH“ errichtet und entspricht einer Fläche von 120 Einfamilienhäusern. Damit ist es das größte Gebäude auf dem Wissenspark-Areal. Das Hilfswerk Salzburg selbst nutzt 3.750 Quadratmeter dieser Flächen – der Rest wurde wie oben angeführt in Coworking-Spaces und Dienstwohnungen umgewandelt oder steht ansonsten zur Vermietung frei.
HILFSWERK SALZBURG | ZAHLEN UND FAKTEN
Das Hilfswerk Salzburg ist einer der größten sozialen Anbieter des Landes. Es hält einen Marktanteil von über 50 % im Bereich der mobilen Dienste wie Hauskrankenpflege, Heimhilfe und Essen auf Rädern. Gleichzeitig unterstützt das Hilfswerk Salzburgerinnen und Salzburger mit vielen weiteren Angeboten für die Pflege und Betreuung von Jung und Alt: Von Senioren-Tageszentren und Seniorenheimen, über Nachbarschafts.Treffs und Stadtteilarbeit bis hin zu Kinder- und Jugendbetreuung. Knapp 8.300 Kund/innen nehmen das Angebot des Hilfswerks in Anspruch. 2017 wurde ein Umsatz von 43,2 Mio. EUR verbucht.
Aktuell sind im Hilfswerk über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in rund 40 Berufsgruppen für Salzburgs Bevölkerung im Einsatz. Jährlich verzeichnet das Hilfswerk hinsichtlich Personalstand ein Wachstum von rund 10 %. Auch Freiwillige und Ehrenamtliche – knapp 500 an der Zahl – engagieren sich bundeslandweit für das Hilfswerk und seine Anliegen.
BU: Feierlich eröffnet wurde am 11. April der neue Standort des Hilfswerks Salzburg im Wissenspark Puch Urstein. Im Bild (v.v.l.) die beiden Hilfswerk Geschäftsführer Hermann Hagleitner und Daniela Gutschi, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, LH-Stv. Heinrich Schellhorn sowie (h.v.l.) Weihbischof Hansjörg Hofer, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Hilfswerk Präsident Christian Struber.
Bildnachweis: Neumayr/Leo