Für das heranwachsende Kind ist der Dialog mit erwachsenen Bezugspersonen weit mehr als ein Geplauder: Es lernt, sich auszudrücken und selbständig zu denken und entwickelt die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Das vertraute Zwiegespräch schafft Nähe und stärkt die Beziehung – das gibt dem Kind Halt, Orientierung und eine sichere Basis für die weitere Entwicklung. Wichtige Voraussetzung für den gelingenden Dialog: Er ist wertschätzend und altersgerecht.
Grundlage einer wertschätzenden Kommunikation - egal, ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen - ist das Aktive Zuhören. Aktives Zuhören heißt, die eigene Meinung zurückzuhalten, uns in unser Gegenüber hineinzuversetzen und nicht gleich auf alles eine Antwort zu haben. Mit anderen Worten: Es geht einfach nur darum, zuzuhören und ohne Bewertung nachzufragen. Das unterstützt unser Gegenüber dabei, seine Gefühle und Gedanken zu ordnen und Problemlösungsstrategien zu entwickeln, die seinen Bedürfnissen und seinem Entwicklungsstand entsprechen. In der Interaktion mit Kindern und Jugendlichen ist das Aktive Zuhören ein wichtiges Element: Sie erfahren, dass das, was sie zu sagen haben, für andere Menschen bedeutsam ist und erleben sich als selbstwirksam. Sie erkennen, dass wir ihren Fähigkeiten vertrauen, ihrem Alter gemäß mit einem Problem umzugehen. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl.
Wie oft hören wir zwar hin, aber nicht genau zu? Erledigen nebenbei schnell noch etwas Anderes, lassen uns ablenken? Dabei haben wir alle, gerade in Problemsituationen, vor allem den Wunsch, dass jemand unsere Lage wahrnimmt und mit uns mitfühlt. Das gilt im besonderen Maß für Kinder: Sie haben noch wenig Lebenserfahrung und können schwierige Momente noch nicht so gut einordnen.
Erwachsenen fällt es manchmal schwer, sich in die kindliche Perspektive hineinzuversetzen und wahrzunehmen, was in Kindern vor sich geht. Allzu gern lassen wir uns im Dialog mit ihnen dazu verleiten, ihre Gedanken und Gefühle interpretierend zu ergänzen oder uns belehrend zu äußern – lange bevor die Kinder Gelegenheit hatten, uns ihre Gedanken zu vermitteln. In Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen ist das Aktive Zuhören deshalb besonders wichtig. Damit das Aktive Zuhören bei Kindern gelingt, müssen wir es altersgerecht gestalten.
Das größte Kommunikationsproblem ist, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten.
Kinder
Kinder verstehen Vieles schon lange, bevor sie Worte dafür kennen. Sie nutzen deshalb viel mehr als Erwachsene auch nonverbale Kanäle, um sich auszudrücken. Besonders jüngere Kinder brauchen deswegen mehr Zeit, um sich mitzuteilen. Haben Sie Geduld und unterbrechen Sie Ihr Kind nicht. Ermutigen Sie es mit Worten und Gesten, weiterzuerzählen. Bieten sie ihm Worte an, wo diese noch fehlen. Achten Sie besonders auf seine Körpersprache und lassen Sie es Gegenstände oder Papier und Stifte zu Hilfe nehmen.
Bis zum Alter von etwa 8 Jahren ist Kindern nicht immer bewusst, dass Erwachsene nicht wissen, was in ihnen vorgeht. Dem entsprechend teilen sie seltener von sich aus mit, womit sie sich gerade auseinandersetzen. Um das zu erfahren, müssen wir aktiv werden: Ermuntern Sie Ihr Kind, Ihnen mitzuteilen, was es beschäftigt oder was es empfindet. Fragen Sie nach, wenn Sie nicht auf Anhieb alles verstehen und nutzen Sie bestärkende Worte, um die Erzählung in Gang zu halten.
Je älter Kinder werden, desto mehr erwarten sie, als gleichwertige Gesprächspartner anerkannt zu werden. Nehmen Sie deshalb die Augenhöhe Ihres Kindes ein – im übertragenen wie im wörtlichen Sinn. Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind weiß, was es denkt und fühlt und Wege findet, das zu benennen.
Teenager
Die Intensität der Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Kinder nimmt zu, wenn die Kinder ins Teenageralter kommen. Eltern empfinden ihre Kinder in diesem Alter vielfach als verschlossen und abweisend oder aber als aufmüpfig und respektlos. Trotzdem ist es wichtig, immer wieder offen, respektvoll und unvoreingenommen auf sie zuzugehen. Nur so können echte Dialoge im Sinne vertrauter Zwiegespräche entstehen. Die Grundsätze des Aktiven Zuhörens gelten auch hier – oder gerade hier: Es geht nicht darum, das Gegenüber von der eigenen Meinung zu überzeugen oder Ratschläge zu erteilen. Es geht manchmal einfach nur darum, aufmerksam und wertschätzend zuzuhören und etwas über das Gegenüber zu erfahren.
Lesen Sie weiter! Die graue Box führt Sie zur ganzen Ausgabe der aktuellen "Hand in Hand" - mit vielen weiteren Informationen und Geschichten rund um die Themen Kindheit, Jugend, Familie und Erziehung. Oder bestellen Sie unseren kostenloen Ratgeber "Sprechen macht schlauer" unter der Hilswerk Service Holtine 0800 800 820 (gebührenfrei aus ganz Österreich) oder office@hilfswerk.at!
Sie möchten mehr zum Thema wissen? Dann haben wir etwas für Sie: Hören Sie im Podcast, wie Sie - über den Dialog - den Selbstwert Ihres Kindes stärken, und erfahren Sie im Kurzfilm, wie Sie mit Ihrem Teenager im Gespräch bleiben.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.