Was heißt eigentlich nachhaltig? Auf diese Frage wissen nur wenige von uns eine kindgerechte Antwort. Also: Nachhaltig ist, nur so viel zu verbrauchen, dass es wieder nachwächst. Daher ist es wichtig, aus Müll wieder neue Dinge zu erzeugen. Und deswegen sollte man mit Strom und Wasser sparsam umgehen.
Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt.
Die Erde ist so groß und wir Menschen so klein, da merken wir gar nicht, dass die Oberfläche gekrümmt ist. Denn weil wir so klein sind, bewegen wir uns nur auf einem kleinen Fleckchen Erde. So sehen wir gar nicht, dass wir auf einer Kugel leben.
Wenn du aber in einem Flugzeug aus dem Fenster schaust und zum Horizont blickst, kannst du erkennen, dass sich die Erdoberfläche ein bisschen wölbt.
Die Erde dreht sich sehr schnell um sich selbst. Wie ein Ball, den du kreiseln lässt. Aber weil sie sich ganz gleichmäßig dreht, spürst du das nicht.
Das ist wie bei einem Auto: Beim Losfahren oder Bremsen spürt man es. Aber wenn es ganz ruhig fährt, bemerkt man es nicht.
Die Erde ist eine Kugel. Sie dreht sich in 24 Stunden um sich selbst. Wo sie gerade Richtung Sonne schaut, ist es hell. Dort ist Tag. Auf der anderen Seite liegt alles im Schatten. Dort ist Nacht.
Wenn du einen Ball nimmst und ihn vor eine Schreibtischlampe hältst, kannst du Tag und Nacht erkennen: Eine Seite ist hell, die andere dunkel.
Wenn wir Müll wegwerfen, holt ihn die Müllabfuhr ab. Es gibt dafür Mülltonnen in verschiedenen Farben: Für Plastik und Dosen gibt es eine gelbe Tonne. Für Flaschen eine grüne und eine weiße Tonne. Und für Papier gibt es eine rote Tonne.
Den Müll aus den farbigen Tonnen kann man wieder verwenden. Dafür muss er aber erst vorbereitet werden. Das nennt man Recycling. Dabei entstehen aus Müll Materialien, die man für neue Dinge wieder verwenden kann. Außerdem gibt es die Biotonne. Da werfen wir Abfälle von Gemüse und Obst oder Abfälle aus dem Garten hinein. Das sind alles Pflanzen. Aus denen entsteht wieder neue Erde. Und dann gibt es noch den Restmüll. Der wird verbrannt. Damit kann man Wärme erzeugen und Häuser heizen.
Wolken bestehen aus lauter kleinen Wassertropfen. Die Tropfen kommen aus Seen, Flüssen und dem Meer. Wird es warm, verdunstet dieses Wasser. Wie ein Nebel steigen dann die kleinen Wassertropfen auf und bilden Wolken. Aber ganz oben in der Luft ist es kälter. Dann können sich die Wassertropfen nicht mehr oben halten. Als Regen fallen sie dann wieder auf die Erde herunter. Und wenn es ganz kalt ist, werden sie auch zu Schneeflocken.
Bastele deine eigene Stiftebox!
Materialien:
Anleitung:
Auf unseren Social-Media-Kanälen beantworten MINT-Expertinnen und -Experten regelmäßig spannende Kinderfragen rund um Natur, Nachhaltigkeit und Technik.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.