Mit dabei waren zahlreiche Vereinsmitglieder sowie Interessierte aus dem Weinviertel. Im Vordergrund der Viertelstammtische stehen Austausch und Netzwerken der Hilfswerk Vereine.
„Die Viertelstammtische zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement im Hilfswerk ist. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Einsatz und welcher Kreativität unsere Ehrenamtlichen mit dabei sind,“ freut sich Paul Deiser, Vizepräsidentin des Hilfswerk Niederösterreich.
Hier ein kurzer Überblick der präsentierten Aktivitäten:
- Essen auf Rädern: Zahlreiche Fahrer*innen und Fahrer des ehrenamtlichen Service „Essen auf Rädern“ bringen nicht nur täglich warme, frische Speisen sondern auch Freude zu den Menschen.
- Gemeinsame Lesezeit in den Vereinen Drasenhofen, Falkenstein, Poysdorf und Korneuburg: Viele ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten engagieren sich und gehen in Schulen, um Kinder in ihrer Lesekompetenz zu unterstützen.
In Poysdorf wird im Herbst 2025 eine viertägige Ausbildung für Lesepatinnen und Lesepaten angeboten.
- Demenzstammtisch Verein Korneuburg: Hier nutzen Betroffene und Angehörige die Möglichkeit zum Austausch. Das Gedächtnistraining, die mobile HILFSWERKstätte und der „Besuchsdienst“ sind ebenfalls ein ehrenamtliches Angebot im Verein Korneuburg. Einige Hilfswerk Vereine im Weinviertel stellen Pflegebehelfe (Rollstuhl, Pflegebett,…) zur Verfügung und können dadurch Familien bei Bedarf sehr rasch unterstützen.
- Verschiedenste Veranstaltungen wie Floh,- Oster- oder Adventmarkt, Spielefeste oder Gesundheitsvorträge kann man im Verein Hilfswerk Gerasdorf besuchen.
- Im Zuge der 25. Jahr Jubiläumsfeier des Vereins Retzer Land-Pulkautal erhielt die Station ein Elektro-Einsatzfahrzeug für die mobile Pflege dank großzügiger Unterstützung zahlreicher Sponsoren.
- Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens lädt das Hilfswerk Marchfeld am 24. Mai um 13:00 Uhr zu einem Familienfest. Ort: Meierhof, 2304 Orth/Donau.
Die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement im Hilfswerk Niederösterreich sind vielfältig: Neben dem Besuchsdienst kann auch bei Essen auf Rädern mitgeholfen werden bzw. in manchen Ortschaften als geschickte*r Hobbyhandwerker*in in der mobilen HILFSWERKstätte. Oder das neueste Projekt: Im Rahmen der „Gemeinsamen Lesezeit“ lässt man als Lesepatin oder -pate Kinder in die Welt der Bücher eintauchen. Angeboten wird dies an über 30 Standorten in Bibliotheken, Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen.
Das Hilfswerk sucht in vielen Teilen Niederösterreichs Menschen, die einer sinnvollen und befriedigenden ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen möchten. Infos unter ehrenamt(at)noe.hilfswerk.at, oder der Tel. 05 9249-30175.