Mit dem Ziel, verschiedene Generationen unter einem Dach zu verbinden, wurde das Lebenshaus im Jahr 2003 eröffnet. Seither macht es seinen Namen alle Ehre. Auch im Jahr 2024 blickt das engagierte Team auf eine sehr positive Bilanz: 2024 besuchten 10 704 Gäste, aufgeteilt auf 6772 Erwachsene und 3932 Kinder das Haus. Dies waren um 137 mehr als im Vorjahr.
Neben dem Hilfswerk Stützpunkt ist das Eltern-Kind-Zentrum Wichtelhaus, das Tageszentrum „Lebensgarten“, die Eltern-Mutterberatung und die Familienberatung des Familienbundes im Haus untergebracht. „Alle Generationen, vom Baby bis zum Senior, fühlen sich bei uns wohl“, so Lebenshaus-Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger.
Es nutzen auch sehr viele andere Organisationen, Privatpersonen und Betriebe die hellen und schönen Räumlichkeiten für Vorträge, Geburtstagsfeiern, Workshops und dergleichen. Gesamt wurden 679 Veranstaltungen, davon 326 vom EKiZ Wichtelhaus, 270 vom Hilfswerk und 83 von privaten Anbietern, veranstaltet.
„Es freut uns sehr, dass unser Lebenshaus auch nach wie vor ein Besuchermagnet ist und von seiner Attraktivität nichts verloren hat“, so Hilfswerk-Vereinsobfrau Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer begeistert. „Es wird sichtbar, dass in unserem Lebenshaus großartige, wertvolle und soziale Arbeit mit und für die Menschen in unserer Gemeinde, sowie in der Umgebung, geleistet wird.“
Mobiler Mittagstisch
Ein überaus erfolgreiches soziales Angebot des Hilfswerks ist der „Mobile Mittagstisch“. Um zu Hause eine warme und gesunde Mahlzeit zu bekommen, stellt für manche ältere Menschen einen enormen Aufwand dar. Von Montag bis Freitag wird daher von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hilfswerks frisch gekochtes Essen an die Kunden mit dem Hilfswerk PKW, welcher vom Hilfswerk Verein finanziert wird, geliefert.
Im letzten Jahr waren dies 4.600 Portionen. Die Speisen (Suppe und Hauptspeise) werden vom ortsansässigen Diakoniewerk zubereitet. Derzeit besteht das Team aus 12 Damen und Herren. Im Durchschnitt werden pro Tag 20 Essensboxen an die Seniorinnen und Senioren geliefert.
Ebenfalls erfreut ist Bürgermeister Josef Rathgeb über die beeindruckenden Zahlen und bedankte sich beim gesamten Team für den Zusammenhalt, das Engagement und vor allem das Herzblut!